Was ist eigentlich Narbenarbeit?

Es sind Spuren auf und in unserem Körper. Sie begleiten uns meist ein Leben lang und erinnern uns an Ereignisse, die die Narben entstehen ließen. Narben können ein kosmetisches und seelisches Problem darstellen, aber sie können auch zu Behinderungen in der Funktion führen. Es kommt zu Einschränkungen der Bewegung, Missempfindungen. Oft merken Menschen nicht einmal, dass die strukturellen Einschränkungen, die sie in ihrem Körper wahrnehmen durch eine Narbe hervorgerufen werden. Schon eine kleine, unauffällige Narbe, die durch einen minimal -invasiven Eingriff entstanden ist, kann zu folgenreichen Veränderungen im strukturellen Bereich führen.
Narben und Folgen
Dazu zählen zum Beispiel Juckreiz, Kribbeln, Hitze-, Kälte- und Taubheitsgefühle. Viele Menschen berichten das Gefühl zu haben, dass sie ihre Narbe nicht als Teil ihres Körpers wahrnehmen. Kaum jemand weiß von der Möglichkeit, Narbengewebe durch manuelle Arbeit wieder in das Faszien-Netz zu integrieren . Auf Grund der Sanftheit der Methode ist die Arbeit in der Regel angenehm und schmerzfrei. Der kosmetische Effekt ist erfreulich und die funktionellen Veränderungen beachtlich!
Narben-Arbeit (nach Sharon Wheeler) beginnt zunächst oberflächlich und dringt dann immer weiter in die tiefen Schichten ein. In der Regel reagiert das Narbengewebe sofort, und schon nach kurzer Zeit verbessert sich der Zustand der Narbe. Dieser Prozess ist fortschreitend und die Verbesserung bleibend. Die Qualität des Gewebes verändert sich schnell und einfach. Einziehungen, Knoten, Wülste, Verhärtungen, Adhäsionen, Beulen und Stränge im Gewebe einer Narbe verschmelzen mit dem 3-dimensionalen Faszien-Netz.
Dieser Text stammt von Margareta Kappl und erklärt wunderbar, um was es in der Narbenarbeit geht.
Hast du dein Kind per Kaiserschnitt zur Welt gebracht? Wenn ja, welche Gefühle verbindest du damit? Vielleicht ging alles ganz schnell oder es musste ganz schnell gehen, um deinen Zwerg und dich zu schützen. Vielleicht sind da längst verdrängte Emotionen, gespeichert in den Spuren auf deinem Körper. Ich finde es ganz wichtig zu wissen, dass diese Emotionen und Bilder wieder hoch kommen, wenn die Narbenarbeit durchgeführt wird. Aber lass dich davon nicht abschrecken. Die Emotionen werden gelöst und Heilung entsteht.
Eine Bekannte berichtete mir, dass ihre Schwägerin eine Niere verlor. Sie hatte nach der Operation einen waagerechten Schnitt etwa vom Bauchnabel bis zur Wirbelsäule. Man kann sich vorstellen, welch ein irrer Eingriff die OP in das Gewebekonstrukt der Haut und des Körpers der Frau hatte. Sie hat sehr lange gesucht, bis sie jemanden fand, der ihre Narbe behandelt. Nach Monaten hatte sie jemanden gefunden, der die Narbe Stück für Stück bearbeitet hatte. Das Gewebe hatte sich wieder miteinander verbunden und die Frau spürt die Narbe gar nicht mehr. Sichtbar ist nur noch ein dünner Strich.
Es ist übrigens nie zu spät, Narben zu behandeln! In den ersten zwei Jahren nach Entstehung der Narbe verändert sie sich noch, danach eigentlich nicht mehr.
Ich plane die Ausbildung zur ScarWorkerin in 2024. In diesem Jahr ist einfach schon zu viel los :)
Möchtest du deine Narbe behandeln lassen? Dann melde dich bei mir! Ich kenne eine wunderbare Rolfing & ScarWorkerin aus Murnau, in deren Arbeit ich bereits reinschnuppern durfte. Ich gebe den Kontakt sehr gern weiter.
Kommentar hinzufügen
Kommentare